Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

%
Brawa 50682 - H0 SET Rheingold DRG II DC ex
Brawa 50682 - H0 SET Rheingold DRG II DC ex H0 Rheingold-Expresszug-Set, 6er-Set Auf ihrem Weg in die Schweiz und weiter nach Italien nutzten zahlreiche Luxusreisende aus Großbritannien und den Niederlanden Schlafwagen der CIWL durch Frankreich. Die DRG hatte großes Interesse, diese zahlungskräftige Klientel auf ihre Strecken „umzulei Modelldetails: - Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte - Kunststoffbauteile ausgeführt - Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss - Rauchgenerator und Sounddecoder eingebaut bzw. für Einbau vorbereitet - Führerstand beleuchtet - Epochengerechte - Maßstab: 1:87 - Spurweite: H0 - Inneneinrichtung: eingebaut - Innenbeleuchtung: eingebaut - Kurzkupplungskinematik: eingebaut - Rauchgenerator: eingebaut - Sound: eingebaut - Decoder (Döhler+Haass): eingebaut Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 24-30, DE-73630 Remshalden, E-Mail: info@brawa.de, Web: https://www.brawa.de 

1.150,00 €* 1.579,40 €* (27.19% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 26931 - Zugpackung "Metropolitan Express T
Märklin 26931 - Zugpackung "Metropolitan Express Train (MET)"   Vorbild: Zugpackung MET besteht aus Schnellzuglokomotive Baureihe 101, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.0 Ordnungsnummer 1, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.2 Ordnungsnummer 2, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6 Ordnungsnummer 3, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 4, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 5, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6 Ordnungsnummer 6 und 1 Schnellzug-Steuerwagen Apmbzf 116.8 Ordnungsnummer 7. Lokomotive und Schnellzugwagen in silbergrauer Grundfarbgebung mit "Metropolitan"-Logos. Einsatzstrecke Hamburg - Köln, mit Zwischenhalte in Essen und Düsseldorf. Deutsche Bahn AG (DB AG), Geschäftsbereich Metropolitan Express Train GmbH / DB Reise und Touristik. Lok-Betriebsnummer 101 130-3. Betriebszustand zwischen August 1999 und September 2001.   Modell: Schnellzuglokomotive mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer und Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. An Lokseite 2 ist eine 2-polige Kupplung im Normschacht eingesteckt, als elektrische Verbindung zum Schnellzugwagen 1. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter indirekter LED-Innenbeleuchtung, dimmbar und digital schaltbar über Decoder im Steuerwagen. Mit Pufferkondensatoren zur Überbrückung kurzer stromloser Stellen. Steuerwagen mit mfx-Digital-Decoder. Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht, Führerstandbeleuchtung und Fahrpult-Beleuchtung im Steuerwagen jeweils separat digital schaltbar. Stromführende 4-polige Kupplung zwischen den Schnellzugwagen. Beleuchtung Lok und Wagen mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Wagen 1 zur Lok gerichtet mit Gummiwulst-Übergang. Detaillierte Darstellung der mehrfarbigen Inneneinrichtungen. Schleiferumschaltung zwischen Lok und Steuerwagen. Für die volle Funktionsfähigkeit des ganzen Zuges ist eine definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. Befahrbarer Mindestradius 360 mm, ohne Beachtung des Lichtraum-Profils. Für größere Radien kann im Bereich der Kupplungen an den Wagen-Enden jeweils die serienmäßig montierte gegen eine separat beiliegende Schürze getauscht werden. Gesamtlänge der Zug-Garnitur über Puffer ca. 236 cm.   Highlights:   - Weltweit limitiert auf 2.500 Zugpackungen. - Durchnummeriertes Echtheitszertifikat liegt bei. - Maßstäbliche Neukonstruktion der Schnellzugwagen in 1:87. - Schnellzugwagen mit serienmäßig eingebauten LEDInnenbeleuchtungen. - mfx Digital-Decoder im Steuerwagen. - Lichtwechsel, Fernlicht, Führerstand- und Fahrpultbeleuchtung am Steuerwagen jeweils digital schaltbar. - Lokomotive mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen. - Fernlicht und Führerstandbeleuchtung in der Lokomotive digital schaltbar. - 4-polige trennbare Kupplungen zwischen den Wagen, 2-polige trennbare Kupplung zwischen Lok und Wagen 1.   Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

878,00 €* 1.199,00 €* (26.77% gespart)
weniger als 10 Stück verfügbar!
%
Trix 22975 - Dieseltr-zug Northlander ONR
Trix 22975 - Dieseltriebzug Northlander Vorbild: Dieseltriebzug "Northlander" der Ontario Northland Railway (ONR), Kanada (ehemaliger Dieseltriebzug RAm TEE). 4-teilige Garnitur in himmelblau/gelber Grundfarbgebung. 1 Motorwagen, 1 Abteilwagen, 1 Speisewagen, 1 Großraumwagen mit Steuerabteil. Dieseltriebzug-Nummer 1981. Betriebszustand 1980er Jahre. Modell: 4-teilige Einheit. Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Motorwagen, zentral eingebaut. Jeweils 2 von 3 Treibradsätzen in den beiden 3-achsigen Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung im Abteil-, Speise- und Großraumwagen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter sowie Innenbeleuchtung, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Innenbeleuchtung im Gepäckabteil des Motorwagens separat digital schaltbar. Maschinenraum-Beleuchtung im Motorwagen und Führerstandbeleuchtung im Motorwagen und im Steuerabteil des Großraumwagens jeweils separat digital schaltbar. Classification lights an den Triebzugenden digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und unterschiedlich farbigen Leuchtdioden (LED). Kulissengeführte mehrpolige stromführende Spezialkupplung zwischen den Triebzug-Einheiten für eine durchgehende elektrische Verbindug des ganzen Zuges. Schleiferumschaltung mit fahrtrichtungsabhängiger Stromversorgung über den jeweils vorderen Motorwagen bzw. Großraumwagen mit Steuerabteil. Viele angesetzte Details. An beiden Enden Nachbildung der Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion). Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Das Befahren des Radius 1 ist ohne Beachtung des Lichtraum-Profils ebenfalls möglich. Gesamtlänge des Triebzuges über Kupplung ca. 113 cm. 22975 wird in einer einmaligen Serie ausschließlich für die Trix Club - Mitglieder gefertigt. Geben Sie bei Bestellung im Kommentarfeld Ihre Mitgliedsnummer und den 3-stelligen Code vom Bestellschein oder der Rückseite der Clubkarte ein, da wir den Artikel nur mit diesen Daten für Sie bei Märklin bestellen können. Lieferung geplant 2. Quartal 2024 Bestellschluss: 29.02.2024 Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

869,00 €* 1.099,00 €* (20.93% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Märklin 39811 - Giruno RABe 501 SBB
Märklin 39811 - Giruno RABe 501 SBB Vorbild: Elektrischer Hochgeschwindigkeits-Triebzug EC 250 als RABe 501 "Giruno" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). 1 Endwagen A (Bt1), 2. Klasse. 1 Mittelwagen D (B9), 2. Klasse mit Pantograph. 1 Mittelwagen E (B8), 2. Klasse. 1 Mittelwagen F (B7), 2. Klasse, mit behindertengerechten Einstiegen und Pantograph. 1 Mittelwagen G (WR6), mit Restaurant-Bereich. 1 Mittelwagen H (A5), 1. Klasse, mit Behinderten-Einstiegen und Pantograph. 1 Endwagen L (At2), 1. Klasse. Mit Zulassung auch nach Deutschland und Österreich vorgesehen. Zug-Nummer RABe 501 004. Präsentationszug, mit auffälliger Schweiz/Italien Gestaltung an den Endwagen. Betriebszustand um 2018/19. Modell: 7-teilige Grundgarnitur. Restaurantwagen G und die beiden links und rechts angeordneten Mittelwagen F und H sind über die Jakobs-Drehgestelle fest miteinander gekuppelt. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Restaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Jakobs-Drehgestellen links und rechts des Restaurantwagens über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Kulissenführung in den Jakobs-Drehgestellen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel). Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Zusätzlich Führerstand- und Fahrpult-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Einholmstromabnehmer auf den Mittelwagen D, F und H jeweils als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Maßstäbliche Nachbildung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge der Grundgarnitur ca. 152 cm. Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

819,00 €* 1.150,00 €* (28.78% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 00730 - Display Wagen Tals 968 DB
Märklin 00730 - Display Schwenkdachwagen Bauart Tals 968 Spurweite: H0 Zu den Zügen, die sowohl beim Vorbild als auch im Modell alle Blicke auf sich ziehen, gehören die langen Ganzzüge. Sie sind in der Regel aus einem Wagentyp gebildet. So ist beispielsweise der „Lange Heinrich“, ein Erzzug, der noch in den 1970er Jahren von den mächtigen Dampflokomotiven der Baureihe 043 gezogen wurde, noch in bester Erinnerung. Es gibt aber auch Ladegüter, die sehr nässeempfindlich sind und daher nicht in Wagen wie die vom Typ Falns 182 transportiert werden können. So baute Talbot ab 1982 insgesamt 140 Exemplare eines Wagens mit der Bezeichnung Tals 968 für die Deutsche Bundesbahn. Sie erhielten ein Schwenkdach, das die Ladung, in diesem Fall war es meist Salz für die chemische Industrie, optimal schützt. Optisch fällt der Tals 968 vor allem durch seine gekröpften Dachstiele aus, was den Wagenkasten im oberen Bereich stirnseitig verlängert und ihn noch wuchtiger ausschauen lässt. Bei einem Eigengewicht von rund 25 Tonnen kann das Ladegut maximal 65 Tonnen betragen. So käme bei 24 Wagen im Vorbild schon eine sehr ordentliche Last zusammen, die ein kräftiges Zugpferd erfordert. Hier kann die bärenstarke Baureihe 151 glänzen. Die Schwenkdachwagen vom Typ Tals 968 laufen aber nicht nur in Ganzzügen, sondern auch in gemischten Fuhren. Hier wie dort geben sie immer eine gute Figur ab, sei es auf der Anlage oder in der Vitrine. Vorbild: 24 vierachsige, großräumige Schwenkdachwagen Bauart Tals 968 der Deutschen Bundesbahn (DB). Eingesetzt zum Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern. Rotbraune Grundfarbgebung. Alle Wagen mit 2 Übergangsbühnen. 12 Wagen mit Handbremse an einer Übergangsbühne und 12 Wagen ohne Handbremse. Drehgestelle der Bauart 665. Betriebszustand um 1984. Modell: Schwenkdachwagen in maßstäblicher und detaillierter Ausführung, mit vielen angesetzten Einzelheiten. 24 unterschiedliche Betriebsnummern. Alle Wagen mit jeweils 2 angesetzten Übergangsbühnen und 12 Wagen mit Stellrad am Wagenende 2. Eine Wagen-Längsseite jeweils mit mittigem Aufstiegstritt und Aufstiegsgriffe sowie Aufstiegslöcher am Oberkasten. Schwenkdach kann jeweils manuell zur Seite geschwenkt werden. Alle Wagen im Display einzeln verpackt. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Länge über Puffer je Wagen 14,4 cm. Gleichstromradsatz je Wagen E700580. Die passende Neukonstruktion der schweren Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 151 finden Sie unter der Artikelnummer 39132 ebenfalls im Märklin H0-Sortiment. Ein Schwenkdachwagen-Display mit weiteren 12 Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24968, mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätze. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

805,30 €* 1.079,76 €* (25.42% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 60216 - Central Station CS3plus
Märklin 60216 - Central Station 3 plus Spurweite: H0 Die Central Station 3 plus bietet als Multiprotokoll-Steuergerät, mit ihrem hochauflösendem, modernen Farb-Touchscreen, den 2 Fahrreglern sowie dem integriertem zentralen Gleisbildstellpult, die Möglichkeit zum einfachen und komfortablen Steuern der Lokomotiven und der gesamten Anlage.Die Central Station 3 plus ist nur in Verbindung mit dem Schaltnetzteil 60061 (60101 für die Spur 1 und L51095 für LGB) zu verwenden (nicht mit Transformatoren wie z.B. 60052). Schaltnetzteil nicht im Lieferumfang enthalten. Die Central Station 3 plus bietet als Multiprotokoll-Steuergerät, mit ihrem hochauflösendem, modernen Farb-Touchscreen, den 2 Fahrreglern sowie dem integriertem zentralen Gleisbildstellpult, die Möglichkeit zum einfachen und komfortablen Steuern der Lokomotiven und der gesamten Anlage. Bei Lokomotiven lassen sich bis zu 32 Funktionen schalten, bei Zubehörartikeln sind bis zu 320 Motorola bzw. 2048 DCC-Magnetartikel möglich.Weiterhin verfügt die Central Station 3 plus über 2 eingebaute Lokkartenleser (zum Abspeichern der Lokdaten auf einer Lokkarte bzw. zum schnellen Aufruf der Lokomotive durch Einstecken der Lokkarte), einem SD-Kartenslot zur Speichererweiterung sowie einem integrierten Lautsprecher zum Abspielen modellbahntypischer Geräusche. Zur Versorgung der Anlage mit Fahr- und Schaltstrom ist ein leistungsfähiger Booster integriert.Die Central Station 3 plus ist mehrgerätefähig, d.h. mit dem optionalen Kabel (60123) können mehrere Central Station 3 plus (60216) mit jeweiligem Netzwerkanschluß zusammen an einer Anlage betrieben werden. Zusätzliche Fahrpulte, weitere Layouts und Keyboards erweitern die Bedienung der Anlage, wobei gemeinsame und getrennte Konfigurationen für die zu steuernden Anlagenbereiche in den Central Station 3 plus gehalten werden können. Die Central Station 3 plus verfügt über einen integrierten s88-Anschluß, 2 eingebaute USB-Hosts (für z. B. Maus, Tastatur, USB-Stick), eine USB-Ladebuchse, einen Netzwerkanschluss zur Kommunikation mit einem PC, Anschlüsse für 2 Mobile Stations, einen Anschluß für externe Lautsprecher sowie weitere für das Märklin-Bussystem. Belastbarkeit am Anschlussgleis: max. 5 A, Belastbarkeit am Programmiergleis: max. 1,2 A. Die Central Station 3 plus ist nur in Verbindung mit dem Schaltnetzteil 60061 (60101 für die Spur 1 und L51095 für LGB) zu verwenden (nicht mit Transformatoren wie z.B. 60052). Bei Verwendung des Schaltnetzteiles 60061 ergibt sich eine maximale Ausgangsleistung von 58 VA und ein maximaler Strom von 3 A (bei 60216 mit Schaltnetzteil 60101/L51095 ergibt sich ein maximaler Strom von 5 A, empfohlen ausschließlich für die Spur 1/LGB. Bitte unbedingt den Kabelquerschnitt größer 0,5 mm² beachten!). Schaltnetzteil nicht im Lieferumfang enthalten.Abmessungen 320 x 195 x 80 mm. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

699,00 €* 849,00 €* (17.67% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Brawa 50829 - H0 SET E 1642 DB IV DC ex
Brawa 50829 - H0 SET E 1642 DB IV DC ex H0 Eilzug-Set E 1642 DB, 5er-Set Mit dem Ziel, ländlichere und strukturschwächere Regionen per Bahn besser an Ballungsräume anzuschließen, brachte die Bundesbahn in den 1950er-Jahren ein verbessertes Angebot für ihre Kunden auf den Weg. Man wollte es den Reisenden ermöglichen, ihr Reise Modelldetails: - Diesellokomotive BR 216 (Betriebs-Nr. 216 209-7) - Gepäckwagen MDyg986 (Betriebs-Nr. 50 80 92-11 850-6) - 2 x Personenwagen 2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 21-11 220-8 / 50 80 21-11 388-3) - 1 x Personenwagen 1./2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 30-11 054-0) - Maßstab: 1:87 - Spurweite: H0 - Inneneinrichtung: eingebaut - Innenbeleuchtung: eingebaut - Kurzkupplungskinematik: eingebaut - Sound: eingebaut - Decoder (Döhler+Haass): eingebaut Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 24-30, DE-73630 Remshalden, E-Mail: info@brawa.de, Web: https://www.brawa.de 

669,00 €* 911,50 €* (26.6% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39718 - ICE 4 DB AG
Märklin 39718 - Triebwagenzug ICE 4 Baureihe 412/812 Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 4 als Baureihe 412/812 der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Endwagen EW 1.2-H, Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Speisewagen RW "Bordrestaurant", Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Servicewagen TW 2.2, Baureihe 412, 2. Klasse. 1 Mittelwagen MW 2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. 1 Endwagen EW 2.2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. Betriebszustand 2019. Modell: 5-teilige Ausführung im Längenmaßstab 1:93,5. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Bordrestaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Unterschiedliche Farb-Szenarien für die Innenbeleuchtung digital schaltbar. Zusäztlich Führerstand-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und unterschiedlich farbigen Leuchtdioden (LED). Beide Pantographen auf dem Servicewagen als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Länge des Zuges 151,5 cm. Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

669,00 €* 849,00 €* (21.2% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 38590 - E-Lok Ae 8/14 11852 SBB
Märklin 38590 - Elektrolokomotive Ae 8/14 11852 Spur/Bauart: H0/1:87 Epoche: IV Art: Elektrolokomotiven Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Ae 8/14 "Landilok" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dunkelgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11852. Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 4 Achsen in jeder Lokhälfte angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf 1 rotes Schlusslicht bei Solofahrt. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Falschfahrtsignal, Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Kulissengeführte Kurzkupplungen an den Enden der Lok, trennbare Kurzkupplung zwischen den Lokhälften. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen, Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmern. Beide Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Die Aussparungen in den Frontschürzen neben dem Normschacht können mit den beiliegenden Füllstücken verschlossen werden. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 39,1 cm.                            Highlights: - Komplette Neukonstruktion. - Hochdetaillierte Metallausführung. - Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. - Führerstand- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. - Zusätzlich rotes Fahrberechtigungssignal digital schaltbar. - Pufferhöhe nach NEM. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

639,00 €* 789,00 €* (19.01% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 38323 - Dampflokomotive 18 323
Märklin 38323 - Dampflokomotive 18 323 Spur/Bauart: H0/1:87 Epoche: III Art: Dampflokomotiven Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 323 mit Kohlen-Schlepptender 2´2 T29,6 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige Badische IVh. Versuchslokomotive beim Bundesbahnversuchsamt Minden. Schwarz/rote Grundfarbgebung. Mit Witte-Windleitblechen und Indusi auf der Lokführer-Seite. Schornstein mit Caledonian-Krempe. Betriebszustand um 1966. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Fahrwerkbeleuchtung und Feuerbüchsenflackern sind ebenfalls separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Für große Radien oder Vitrine liegen enger anliegende Aufstiegstreppen unterhalb des Führerhauses zum Austausch bei. Kolbenstangenschutzrohre, Heiz- und Bremsschläuche liegen ebenfalls bei. Länge über Puffer 27,2 cm.                            Highlights: - Komplette Neuentwicklung. - Besonders filigrane Metallkonstruktion. - Eine Vielzahl angesetzter Details. - Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. - Serienmäßiger Raucheinsatz mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. - Führerstandbeleuchtung, Fahrwerkbeleuchtung und Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. - Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Sound-Funktionen. - Umklappbares Übergangsblech zwischen Führerhaus und Vorderseite Tender. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

549,00 €* 679,00 €* (19.15% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Brawa 70038 - H0 DAL 44 DRG II DC ex
Brawa 70038 - H0 DAL 44 DRG II DC ex H0 Güterzuglok BR 44 DRG Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) ging bei der Beschaffung von Einheitsgüterzuglokomotiven ähnlich wie beim Vergleich der Baureihen 01 und 02 vor. Die Vorgabe der neuen Lokomotive bestand darin, bis zu 1.200 Tonnen schwere Güterzüge über Mittelg Modelldetails: - Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt - Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss - Normschacht hinten kulissengeführt - Führerstand beleuchtet (Version Digital EXTRA) - Feuerflackern (Version Dig - Maßstab: 1:87 - Spurweite: H0 - Länge über Puffer: 261 mm - Befahrbarer Mindestradius: 420 mm - Schnittstelle: PluX22 - Anzahl Haftreifen: 4 - Schwungmasse: eingebaut - Lichtwechsel: Zweilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd - Innenbeleuchtung: eingebaut - Kurzkupplungskinematik: eingebaut - Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 24-30, DE-73630 Remshalden, E-Mail: info@brawa.de, Web: https://www.brawa.de 

529,00 €* 629,90 €* (16.02% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Brawa 70050 - H0 DAL 44 DR III DC ex
Brawa 70050 - H0 DAL 44 DR III DC ex H0 Güterzuglok BR 44 DR Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) ging bei der Beschaffung von Einheitsgüterzuglokomotiven ähnlich wie beim Vergleich der Baureihen 01 und 02 vor. Die Vorgabe der neuen Lokomotive bestand darin, bis zu 1.200 Tonnen schwere Güterzüge über Mittelg Modelldetails: - Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt - Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss - Normschacht hinten kulissengeführt - Führerstand beleuchtet (Version Digital EXTRA) - Feuerflackern (Version Dig - Maßstab: 1:87 - Spurweite: H0 - Länge über Puffer: 261 mm - Befahrbarer Mindestradius: 420 mm - Schnittstelle: PluX22 - Anzahl Haftreifen: 4 - Schwungmasse: eingebaut - Lichtwechsel: Zweilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd - Innenbeleuchtung: eingebaut - Kurzkupplungskinematik: eingebaut - Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 24-30, DE-73630 Remshalden, E-Mail: info@brawa.de, Web: https://www.brawa.de 

529,00 €* 629,90 €* (16.02% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39490 - Dampflok Litt F 1200 SJ
Märklin 39490 - Dampflokomotive F 1200 Spurweite: H0 Kraftvolle und formschöne Schienenkönigin Sie waren einst Königinnen auf europäischen Schienen: die vierzylindrigen Schnellzugsloks aus Sachsen, Baden, Württemberg, aus Bayern und auch aus Schweden. Inspiriert von den deutschen Schienenstars ließ die Schwedische Staatsbahn SJ zwischen 1914 und 1916 bei NOHAB elf Pazifik-Schnellzugloks der Gattung F bauen, deren Konstruktion auf der berühmten württembergischen C beruhte. Dabei legten auch die Schweden Wert auf ein elegantes und formschönes Erscheinungsbild samt windschnittigem Führerhaus. Bald eroberten die F-Loks die wichtigen Hauptstrecken Stockholm – Malmö und Stockholm – Göteborg, die allerdings schon in den 1930er Jahren durchgehend elektrisch betrieben wurden. In Dänemark fanden die leistungsfähigen F ab 1937 schließlich eine neue Heimat. Sie liefen dort als Baureihe E bis in die 1960er Jahre, ihre dänischen Nachbauten sogar noch etwas länger. In ihrer alten Heimat Schweden blieben die imposanten Maschinen der Reihe F unvergessen. Bereits im Jahre 1963 kaufte das Schwedische Eisenbahnmuseum die ehemalige F 1200 zurück, 1999 folgte die F 1202. Heute präsentiert sich Lok 1200 perfekt restauriert im betriebsfähigen Originalzustand im Museum von Gävle. Mit ihrer Lackierung erinnert sie an ihr Vorbild, die württembergische Dampflokkönigin der Reihe C. Im realen Leben werden sich die beiden Majestäten leider nicht mehr treffen können, denn alle C wurden verschrottet. Daher bleibt nur noch die Märklin-Eisenbahn, wo beide Königinnen einen großen Auftritt zelebrieren können. Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender F 1200 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Aktueller Betriebszustand, so wie die Lokomotive derzeit betriebsfähig in Gävle beheimatet ist. Modell: Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Eine Achse angetrieben, zwei Achsen über Kuppelstangen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Das Notlicht an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar. Zusätzlich sind die Führerstandbeleuchtung und das Feuerflackern in der Feuerbüchse separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Diverse Ansteckteile wie bspw. Aufstiegstritte, Bremsschläuche, Rohrleitungen und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25490. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

529,00 €* 679,00 €* (22.09% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31183 - Dampflok, H0, T18, 78 149 DRG, Schwarz
ESU 31183 - Dampflok, H0, T18, 78 149 DRG, Schwarz, Ep II, Vorbildzustand um 1935, LokSound, Doppelraucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC Das Modell: Dass unsere T18 schön aussieht und je nach Epoche unterschiedliche Laternen, Speisepumpen, Leitungsführung, Führerhausdächer und Kohlekästen aufweist, erkennen Sie sicher auf den Fotos. Was man vielleicht nicht auf Anhieb auf den Bildern erkennt, ist mit dem Zylinderdampf eine für ESU-Dampfloks neue Funktion. Dieser entstand beim Vorbild, wenn Kondensat ausgeblasen wurde. Da auch beim Original nicht in jeder Fahrsituation Zylinderdampf ausströmt, verhält sichauch unser H0-Modell entsprechend. Natürlich können Sie diese Funktion wie Sie es von ESU gewohnt sind, ganz nach Ihren Wünschen einstellen. Der im Foto sichtbare Rauch musste übrigens nicht durch ein Bildbearbeitungsprogramm verstärkt werden. Auch wenn einige Maschinen bei der DB mit einer Wendezugsteuerung ausgestattet wurden, befand sich die überwiegende Zahl der Loks stets vor dem Zug, was am Zielbahnhof ein Umsetzen der Lok nötig machte. Darum liefern wir unsere Modelle auch mit digital fernsteuerbaren Kupplungen aus. Diese arbeiten mit der ESU-Universalkupplung 41000, aber auch mit der Märklin®-Kurzkupplung, sowie handelsüblichen Bügelkupplungen zusammen. Wie Sie es von anderen ESU-Triebfahrzeugen kennen, lassen sich viele vorbildgerechte Lichtfunktionen schalten. So rangiert man typischer Weise mit nur einer einzigen Stirnlampe an beiden Enden. Bei Dunkelheit unterstützen die Fahrwerk - und die Führerhausbeleuchtung das H0-Personal bei der Arbeit. Tief im Inneren des Metall-Rahmens arbeitet der kräftige Glockenankermotor mit Schwungmasse und sorgt, gebändigt durch den LokSound-5-Decoder, für geschmeidige Fahreigenschaften und eine vorbildgerechte Zugkraft. Durch Abziehen beziehungsweise Aufstecken des Schleifers und drücken eines Schalters im Lokboden wechseln Sie zwischen Zwei- und Mittelleiter-Betrieb. Das Vorbild: Die bei der Stettiner Lokfabrik Vulcan entwickelte T18 geht auf den Wunsch mehrerer preußischer Eisenbahndirektionennach einer Tenderlok zurück, die in der Lage sein sollte, vorwärts und rückwärts mindestens 90 km/h zu erreichen. Die zwischen 1912 und 1927 in 462 Exemplaren von verschiedenen Herstellern gebaute T18 gilt als erfolgreichste Länderbahn-Personenzugtenderlok und wurde bei der Deutschen Reichsbahn DR bis 1972, bei der Deutschen Bundesbahn DB sogar bis 1974 eingesetzt. Das symmetrische Fahrwerk ermöglichte gleich gute Fahreigenschaften in beiden Richtungen, der in den Grundzügen vonder G8 stammende Kessel hatte seine Tauglichkeit zum Fertigungsbeginn der T18 bereits bewiesen. Mit einer Leistung von 1140 PS und der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, ab der elften abgelieferten Maschine auf 100 km/h erhöht, setzte man die Loks auch vor leichten Schnellzügen ein. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Deutsche Bundesbahn DB Versuche mit geschobenen Zügen (Wendezüge) wieder auf, um die Wendezeiten von Nahverkehrszügen zu verkürzen. Dazu rüstete man etliche der 424 bei der DB verbliebenen Loks mit einer indirekten Wendezugsteuerung der Firma Hagenuk aus. Dabei saß bei geschobenem Zug der Lokführer im Steuerwagen und übermittelte die Fahrbefehle per Befehlsgerät dem auf der Lok befindlichen Heizer, der den Regler betätigte. Sobald der Lokführer die Bremsung einleitete, wurde automatisch druckluftgesteuert vom Steuerwagen aus der Regler geschlossen. Später baute man die Wendezugsteuerung aus den meisten 78.0-5 aus und setzte die Loks wieder im leichten Personen- und Güterzugdienst ein. Die DB zog ihre Preußinnen Anfang der 1970er-Jahre in Baden-Württemberg zusammen. Die Deutsche Reichsbahn der DDR konnte nach dem Zweiten Weltkrieg auf 53 Loks der Baureihe 78 zurückgreifen. Um die Sicht des Lokführers zu verbessern, erhielten einige Maschinen des Bw Stralsund kleine Windleitbleche. Technische Daten: - Chassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall - DC-/AC-Universalelektronik - Glockenankermotor mit Schwungmasse - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix®-Betrieb - Selbständige Anmeldung durch RailComPlus® an entsprechend ausgestatteten DCC-Zentralen - Selbständige Anmeldung an Märklin®-mfx-Zentralen - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Getakteter Doppelraucherzeuger für sensorgesteuerten Rauchausstoß und Zylinderdampf synchron zum LokSound - Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Digital fernsteuerbare Kupplungen - Fahrwerkbeleuchtung - Federpuffer - Metallräder - Ätzschilder zur Selbstmontage liegen bei - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei - Länge über Puffer = 170,1 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

499,00 €* 639,00 €* (21.91% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31187 - Dampflok, H0, T18, 78 468 Museum, Schw
ESU 31187 - Dampflok, H0, T18, 78 468 Museum, Schwarz, Ep VI, Vorbildzustand um 2018, LokSound, Doppelraucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC Vorbild: Nach dem Ersten Weltkrieg hatte auch die Württembergische Staatsbahn Bedarf an schnell fahrenden Tenderlokomotiven und beschaffte 1919 stattliche 20 T18, die Vulcan aus der laufenden Produktion abzweigte. 26 der 27 für die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen gebauten T18 verblieben in Frankreich, die meisten wurden aber im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland gebracht und zum Teil nach dem Krieg zurück gegeben. 1966 schied die letzte der als 232-TC bei der SNCF bezeichneten Baureihe aus. Länger hielten sich die 78 bei der Deutschen Reichsbahn der DDR. Um die Sicht des Lokführers zu verbessern, erhielten einige der populären Maschinen des Bw Stralsund kleine Windleitbleche, die sie noch eleganter wirken ließen. Die genügsamen Betriebseigenschaften und die gleichwertige Nutzbarkeit in beiden Fahrtrichtungen machen die 78 auch für Museumsbahnen attraktiv. 78 468 des Fördervereins Eisenbahn-Tradition Lengerich hat man sogar wieder mit einer Wendezugsteuerung ausgestattet. Modell: - FORMVARIANTEN - Chassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall - DC-/AC-Universalelektronik - Glockenankermotor mit Schwungmasse - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix®-Betrieb - Selbständige Anmeldung durch RailComPlus® an entsprechend ausgestatteten DCC-Zentralen - Selbständige Anmeldung an Märklin®-mfx-Zentralen - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Getakteter Doppelraucherzeuger für sensorgesteuerten Rauchausstoß und Zylinderdampf synchron zum LokSound - Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Digital fernsteuerbare Kupplungen - Fahrgestellbeleuchtung - Federpuffer - Metallräder - Ätzschilder zur Selbstmontage liegen bei. Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

499,00 €* 639,00 €* (21.91% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Roco 70118 - Diesellok V188 002 DB Snd.
Roco 70118 - Dieselelektrische Doppellokomotive V 188 002, DB Dieselelektrische Doppellokomotive V 188 002 der Deutschen Bundesbahn. Edition-Modell! Formvariante! – Epoche-IIIa-Ausführung in grüner Lackierung mit Dachaufbau – Doppellok gebildet aus zwei fix miteinander gekuppelten Einheiten; beide Einheiten vollwertig mit Motor ausgerüstet – Vollständige Nachbildung des Übergangsbereichs zwischen den beiden Einheiten – Aufwendig nachgebildeter Maschinenraum – Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen – Rahmenblenden mit je 4 Sandkästen – Fahrtrichtungsabhängiges 3-Spitzenlicht und zwei rote Schlussleuchten – Durchbrochen dargestellte Dachlüfter – Digitalversion mit motorisch angetriebenen Ventilatoren – Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands-, Führerpult- und Schaltkastenbeleuchtung sowie Maschinenraumbeleuchtung – „Dynamic Sound“-Paket für noch besseren Tiefenklang 1941 und 1942 wurden insgesamt vier Doppellokomotiven der Type D 311 von der Deutschen Wehrmacht in Dienst gestellt. Sie waren für den Transport schwerer Eisenbahngeschütze gebaut worden. Zwei Lokomotiven, die V 188 001 a/b und die V 188 002 a/b wurden nach dem Krieg von der Deutschen Bundesbahn weiter eingesetzt. Eine dritte Lokomotive diente als Ersatzteilspender. Sie bewährten sich im schweren Güterzug- und Schiebedienst, vorwiegend auf der Spessart-Rampe. Nach einem Generatorschaden musste die V 188 001 bereits 1968 abgestellt werden. V 188 002, später 288 002 war noch bis 1972 im Fränkischen Raum in Betrieb. 1973 wurden beide Maschinen verschrottet. Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Modelleisenbahn GmbH, Plainbachstraße 4, AT-5101 Bergheim, Telefon: +43 576260, E-Mail: info@moba.cc, Web: www.roco.cc 

469,00 €* 629,90 €* (25.54% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 38059 - Dampflok BR 59 DB
Märklin 38059 - Dampflokomotive Baureihe 59 Spurweite: H0 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 59 (ehemalige Württ. K) mit Kohlen-Schlepptender 2 2 T20. Deutsche Bundesbahn (DB). Schwarze Grundfarbgebung mit rotem Fahrwerk. Betriebsnummer 59 032. Beheimatung BD Stuttgart, Bw Plochingen. Betriebszustand um 1949. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Kurvengängiges Rahmenfahrwerk mit seitlich verschiebbaren Achsen. 6 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Mit Pufferspeicher. Verstellbare Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei.Länge über Puffer 23,5 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25059. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

453,40 €* 579,00 €* (21.69% gespart)
weniger als 10 Stück verfügbar!
%
Märklin 00723 - Silowagen-Display DB
Märklin 00723 - Display Silowagen Ucs 908 Spurweite: H0 12 ganz unterschiedliche Silowagen Feinkörnige und staubförmige Produkte, wie Aluminiumhydroxyd, -Natriumsulfat, Quarzsand, Zement, oder auch Lebensmittel, wie Zucker oder Salz, vertragen keine Feuchtigkeit. Sie werden in Behältern transportiert, die über Füllöffnungen und Entladeeinrichtungen verfügen. Ein -Wagen, der diesen Anforderungen entspricht, ist der Ucs 908. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden über 1.000 Exemplare beschafft. Sie waren jeweils ausschließlich für ein Ladegut vorgesehen (chemische Stoffe oder Lebensmittel). Sie unterscheiden sich beispielsweise durch das -Vorhandensein oder die Form einer Handbremsbühne. Im Laufe der Jahre vermietete oder verkaufte die DB etliche Wagen, so an die Eisenbahn--Verkehrsmittel A.G. (EVA) oder die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft. Die 8,54 m langen Wagen liefen in gemischten Güterzügen oder als -Ganzzüge für einen bestimmten Kunden. Vorbild: 12 zweiachsige Silowagen Bauart Ucs 908 der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Eisenbahn-Verkehrs-Aktiengesellschaft (eva). Betriebszustand um 1988. Modell: Alle Wagen mit separat angesetzter Aufstiegsleiter aus Metall. Fünf Wagen mit separat angesetzter Bremserbühne, sieben Wagen in der Ausführung ohne Bremserbühne. Unterschiedliche Grundfarbgebungen und Ausbesserungsflächen sowie authentisch gealtert. Alle Wagen im Display einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen 10,0 cm. Gleichstromradsatz je Wagen E700580. Eine passende Elektrolokomotive der Baureihe 140 finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37407. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

445,40 €* 539,88 €* (17.5% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39090 - E-Lok Rh.1189 ÖBB
Märklin 39090 - Elektrolokomotive Reihe 1189 Spurweite: H0 Bereits in den 1920er Jahren entschlossen sich die österreichischen Bundesbahnen (BBÖ), die wichtigsten Strecken so schnell wie möglich zu elektrifizieren. Speziell für die Rampen in den Bergen wurden die nach Schweizer Vorbild entwickelten sieben Gebirgs-Schnellzugsloks der Reihe 1100 (bei den ÖBB: Reihe 1089) in Jahren 1923/24 an die BBÖ geliefert. Die 20.350 mm langen Maschinen bestanden aus zwei kurzgekuppelten Triebgestellen, auf denen eine kurze Maschinenbrücke mit Transformator, Schlittenschaltwerk und zwei Führerständen gelenkig gelagert war. Aufgrund ihrer langen, niedrigen und schmalen Vorbauhauben auf den Triebgestellen bürgerte sich schnell der Name „Krokodil“ ein, wobei diese Maschinen von allen „Krokodilen“ am „krokodilmäßigsten” aussahen. Da sie sich bestens bewährten erfolgte 1926/27 die Auslieferung von neun Nachbauten als 1100.101-109 (ÖBB: 1189.01-09), die aufgrund einer geänderten Getriebeübersetzung eine höhere Geschwindigkeit erreichten und mit stärkeren Motoren ausgestattet waren. Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1189 Österreichisches Krokodil der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Blutorange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 1189.02. Betriebszustand Mitte/Ende der 1970er-Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Details. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer ca. 23,4 cm. Passende Güterwagen-Sets finden Sie unter der Artikelnummer 46231 und unter der Artikelnummer 24121 im Trix H0-Sortiment mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze. Diese Wagen-Sets werden im Jahr 2024 mit neuen Betriebsnummern aufgelegt.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25090. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

439,00 €* 579,00 €* (24.18% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39596 - E-Lok Ce 6/8 II SBB
Märklin 39596 - Elektrolokomotive Serie Be 6/8 II Krokodil Spurweite: H0 Vorbild: Elektrolokomotive Serie Be 6/8 II „Krokodil“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bauart aus der ersten Bauserie. Tannengrüne Grundfarbgebung. Mit 2 Führerstandstüren, breiten Rangierertreppen an den Vorbauten und bügelförmigen Haltegriffstangen, Hülsenpuffer, ohne Übergangsbleche, mit Falschfahrsignal und Signum-Integra-Magneten. Lok-Betriebsnummer 13254. Betriebszustand zwischen 1960 und 1965. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jedem Treibgestell. Jeweils 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. 3-teiliger Lok-Aufbau mit ausschwenkbaren Vorbauten. Detaillierte Dachausrüstung mit Sicherheitsgitter unterhalb der Stromabnehmer. Länge über Puffer 22,3 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25596. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

429,00 €* 559,00 €* (23.26% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39885 - Güterzug-Dampflok BR 044 DB
Märklin 39885 - Dampflokomotive Baureihe 044 Spurweite: H0 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 044, mit Einheits-Kohlentender 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenräder, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnete beidseitig. Lok-Betriebsnummer 044 657-5. Betriebszustand um 1973. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Kohlen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 46664. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22988. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

429,00 €* 549,00 €* (21.86% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Märklin 29249 - Dig-Start."Nahgüterzug BR24"
Märklin 29249 - Digital-Startpackung Nahgüterzug mit BR 24 Spurweite: H0 Vorbild: Nahgüterzug der Deutschen Bundesbahn (DB). Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 24 mit Wagner-Windleitblechen, ein offener Güterwagen Om 12, ein Bierwagen Mönchshofbräu und ein Güterzug-Begleitwagen der Bauart Pwg 14. Modell: Schlepptender-Lokomotive mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Kessel und Fahrwerk aus Metall gefertigt. Rauchsatz 72270 serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Vorne an der Lok Kurzkupplung im NEM-Schacht. Alle Wagen mit kulissengeführten Kurzkupplungen.Länge des Zuges 54,4 cm.Inhalt: 12 gebogene Gleise 24130, 7 gerade Gleise 24172, 5 gerade Gleise 24188, 2 gebogene Gleise 24224 und 1 Paar Weichen 24611 und 24612. Gleisanschlussbox, Schaltnetzteil 230 V/36 VA und Mobile Station. Illustriertes Spielbuch mit vielen Tipps und Anregungen. Erweiterungsmöglichkeiten mit den C-Gleis-Ergänzungspackungen und mit dem gesamten C-Gleis-Programm. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

426,70 €* 519,00 €* (17.78% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 37931 - Dampflok BR 042 Öl DB Ep.IV
Märklin 37931 - Dampflokomotive Baureihe 042 Spur/Bauart: H0/1:87 Epoche: IV Art: Dampflokomotiven Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 042 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender der Einheitsbauart 2´2´T 34. Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel. Deutsche Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche, DB-Reflexglaslampen und beidseitiger Indusi. Lok-Betriebsnummer 042 206-3. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm.                            Highlights: - Filigranes Modell, weitgehend aus Metall. - Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details. - Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. - Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

425,50 €* 529,00 €* (19.57% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 37814 - Dampflok BR 051 Kab. DB
Märklin 37814 - Dampflokomotive mit Kabinentender Baureihe 051 Spurweite: H0 Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 051 mit Kabinentender der Deutschen Bundesbahn (DB). Witte-Windleitbleche, 4 Kesselaufbauten, gekürzter Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitig Indusi. Betriebsnummer 051 341-6. Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,5 cm. Zur Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 051 finden Sie passende Güterwagen im Märklin H0-Sortiment. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25830. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

414,20 €* 529,00 €* (21.7% gespart)
weniger als 10 Stück verfügbar!
%
Märklin 74862 - Drehscheibe 23m C-Gleis
Märklin 74862 - C-Gleis Drehscheibe Spurweite: H0 DB-Einheitsbauart 23 m. Für konventionellen und digitalen Fahrbetrieb geeignet. Ferngesteuerte Drehbühne mit eingebautem Motor. Ausschließlich digitale Steuerung mit Mobile Station 2 und Central-Station 2 und 3 (nicht beiliegend). Besonders komfortable Steuerung mit der Central-Station 2 und 3 mittels Gleisvorauswahl oder mit diversen Digital-Zentralen mit dem Digital-Format DCC. Funktion: Drehen rechts/links Grube zum versenkten Einbau in die Anlage. 6 Gleisanschlüsse für C-Gleise zum Einsetzen an beliebiger Stelle. Abgangswinkel im C-Gleis-Rastermaß von 12°. Mit Übergangsgleis 24922 zum K-Gleis und mit Übergangsgleis 24951 zum M-Gleis verwendbar. Ausbaubar auf max. 30 Gleisanschlüsse im Raster von 12° mit Erweiterung 74871. Separate Stromversorgung der Abgangsgleise notwendig. Außendurchmesser mit je einem Abgang gegenüber 378 mm. Durchmesser der Grube ohne Abgangsgleise 278 mm. Bühnenlänge 263 mm. Passend zum Ringlokschuppen 72887. Diverse schaltbare Soundfunktionen. Drehscheibenwärterhaus und Außenleuchte mit LED beleuchtet, schaltbar. Auf einen Blick: - Sound - Wärterhaus mit LED-Beleuchtung Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

409,50 €* 549,00 €* (25.41% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 45666 - US Hopper Car-Set BNSF
Märklin 45666 - Hopper Car Set BNSF Spurweite: H0 Vorbild: Zwölf Kohletransportwagen, sogenannte Hopper Cars, der Burlington Northern Santa Fe, LLC (BNSF). Ausführung mit fünf Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand. Modell: Detaillierte Drehgestelle mit Spezialradsätzen. Alle Wagen mit stirnseitig angesetztem Handrad und Ladeguteinsätzen Kohle ausgestattet. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Alle Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung. Länge über Kupplung je Wagen ca. 19 cm. Gleichstromradsatz E320552 (NEM), E320389 (RP25). Ein ergänzendes Hopper Car-Set mit weiteren sechs Wagen mit anderen Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24911 mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze.Die passenden Zuglokomotiven der Reihe ES44AC finden Sie unter der Artikelnummer 38446 und 38447. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

405,90 €* 559,00 €* (27.39% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Rivarossi HR2892S DB, Dampflokomotive mit Schleppt
Rivarossi HR2892S DB, Dampflokomotive mit Schlepptender 055 632-4, in schwarz-roter Farbgebung, Ep. IV, mit Sounddecoder Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Hornby Italia SRL, Viale die Caduti, 52/A6, IT-25030 Castel Mella (BS), Telefon: 0039 030 250 1493, E-Mail: Customerservices.it@hornby.com, Web: www.hornby.com 

399,00 €* 499,90 €* (20.18% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31750 - Diesellok, H0, V200.0, 220 076 DB, alt
ESU 31750 - Diesellok, H0, V200.0, 220 076 DB, altrot, Ep IV, Vorbildzustand um 1977, Sound+Rauch, DC/AC Vorbild: Die V200 war DAS Lok-Gesicht der Deutschen Bundesbahn (DB) in den 50er-Jahren. Keine andere Diesellok prägte das Bild der jungen DB so sehr, wie die lange Lok mit den charakteristischen Alumi[1]nium- Zierstreifen, die an den Stirnseiten zu einem stilisierten „V“ zuliefen. In den ab 1956 gebauten Serienloks kamen 1100 PS (bei 1500 U/min) starke 12-Zylindermotoren von Daimler-Benz (MB 820 Bb), MAN (12 V 18/21) oder Maybach (MD 650) zum Einsatz. Für die Zugheizung diente ein Dampfheizkessel von Hagenuk, der in der Lage war, einen Schnellzug mit zehn bis zwölf Wagen zu heizen. Eine Besonderheit war die Ausrüstung aller V200.0 mit einer Vielfachsteuerung, die Doppeltraktionen und den Wendezugbetrieb ermöglichte. Mit Krauss-Maffei (V200 001 – 005, V200 026 – 086) und MaK (V200 006 bis 025) lieferten nur zwei Hersteller die 86 Lokomotiven an die DB. Die MaK-Loks unterschieden sich an der Front markant durch eine flachere Ausführung des „V“ von den Krauss[1]Maffei-Loks. Erstzuteilungen von Serienloks erhielten die Bahnbetriebswerke (Bw) Frankfurt-Griesheim (15 Stück), Hamburg-Altona (19), Hamm P (32) und Villingen/Schwarzwald (20). Bereits ab Werk erhiel[1]ten V200 056 bis 086 statt des auffälligen Schriftzugs „Deutsche Bundesbahn“ einfache DB-Logos an den Seiten. Ab den frühen 1970er-Jahren entfernte man die Aluminium-Zierleisten und verpasste den Loks als Trennung zwischen roten und grauen Partien eine Zierlinie. Äußerliche Bauartunterschiede be[1]schränkten sich weitgehend auf Details an den Stirnseiten und der Drehgestell-Federung. Nachdem die DB die 220 schon ab 1978 abstellte, bot sie die teilweise gerade einmal 20 Jahre alten Loks ausländischen Bahnen zum Kauf an. Insgesamt 30 Loks fanden Abnehmer in Italien, Frankreich (Algerien) und Spanien. Spektakulär waren die Einsätze von insgesamt 19 Loks, die zur Behebung eines Lokmangels an die Dänische Staatsbahnen DSB verliehen wurden. So rollten 220 076 und auch die ozeanblau-beige 220 060 ab 1981 als Leihloks im nördlichen Nachbarland. Mit der ozeanblau-elfenbeinfarbenen 220 060 und der purpurroten 220 076 fertigen wir gleich zwei Loks, die in den frühen 1980er-Jahren als Leihloks in Dänemark unterwegs waren. Modell: - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter im Dachbereich, flaches MaK-„V“ an den Stirnseiten - Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur - Vorbildgerecht teilweiser Durchblick durch den Maschinenraum - Mehrteilige Drehgestell-Blenden - Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen - Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht - Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen - Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen - LokSound-Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und - Mittelleiter-Betrieb - 2 Raucherzeuger, synchron zum LokSound - Digitalisierte Originalgeräusche einer Lok mit V200 mit Maybach-Dieselmotoren MD 650 - Sensorgesteuerte Geräusche bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, - Führerstand-, Führerpult- und Maschinenraumbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers, Pufferträgerzurüstteile und 2. Kupplung liegen bei - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer = 209,7 mm. Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

399,00 €* 479,00 €* (16.7% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39231 - Dampflok BR 023 DB
Märklin 39231 - Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 023 Spurweite: H0 Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 023 mit Kohlen-Schlepptender 2´2´T31 der Deutschen Bundesbahn (DB). Lokomotive aus der ersten Bauserie. Witte-Windleitbleche. Lok-Betriebsnummer 023 011-0. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. An der Lok und am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei.Länge über Puffer 24,5 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25231. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

399,00 €* 499,00 €* (20.04% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
ESU 31575 - 212 100-2 DB, verkehrsrot
ESU 31575 - Diesellok, H0, V100.20, 212 100 DB, verkehrsrot, Ep V, Vorbildzustand um 2000, LokSound, Rauch, Kupplung DC/AC Vorbild: Als kleine Schwester der zweimotorigen V200 entwickelte die DB für leichten Streckendienst die einmotorige V100. Beiden gemein war die dieselhydraulische Kraftübertragung. Im Typenpro-gramm von 1955 fand sich die V100, die mit den eingezogenen Vorbauten eine vereinfachte War-tung, sicheren Aufenthalt für Rangierer und mit 1100 PS ausreichende Reserven im Nebenbahn-dienst versprach. Maschinenanlage und Getriebe waren in der ab 1956 gebauten Serien-V200.0 bereits erprobt, Kinderkrankheiten zum Teil abgestellt, als 1958 die sechs Vorserien-V100 für Ver-suchsfahrten bereit standen. Nach deren Abschluss und diversen Bauartänderungen erfolgte die Serienlieferung mit V100 008. Von der später als V100.10 bezeichneten 1100-PS-Lok beschaffte die DB 364 Exemplare. Bei V100 006 hatte man zwischenzeitlich den Maybach MD 650-Diesel-motor mit 1100 PS durch den 1350 PS starken Mercedes-Zwölfzylindermotor MB 835 Ab ersetzt. Zunächst kamen aber die schwächeren MB 820 Bb und MD 650 zum Einbau. Da der Betriebsdienst aber Bedarf an stärkeren Loks anmeldete, beschaffte die DB ab 1962 noch 370 der als Baureihe V100.20 (später BR 212) eingereihten 1350-PS-Ausführung. Diese unterscheidet sich vorwiegend durch den längeren vorderen Vorbau mit geänderter Kühlanlage von der V100.10 (später BR 211). Nachdem die V100.10 oft an ihrer Leistungsgrenze arbeiteten nahm ihre Zuverlässigkeit ab und so begann man ab 1970 in großem Stil, den Motor gegen den stärkeren MTU-12V 652 TA10 zu tauschen, der sich seit 1962 ab Werk in den V100.20 bewährte. In den 1980er-Jahren besaß etwa ein Drittel der 211 den stärkeren Motor. Äußerlich auffallend waren die Vorsatzschneepflüge, die rund 140 der 211 und 120 der 212 zumindest zeitweise trugen. 55 Loks der 211 und 230 Exempla-re der 212 stattete man mit einer Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung aus. Mehr als 150 von der DB ausgemusterte Exemplare beider Typen fanden in Frankreich, mehr als 50 weitere in Italien Aufnahme. Die Österreichische ÖBB bekämpfte mit 34 als BR 2048 eingereihten 211 einen vorübergehenden Lokmangel und setzte sie bis 2004 ein. Heute finden sich zahlreiche 211, 212 und 213 auch bei Privatbahnen in Deutschland. Modellausführung der V100 DB: - Aufbau und Rahmen aus Metall - Digital schaltbare Kupplung - Situationsabhängig motorisch angetriebenes Lüfterrad im langen Vorbau - Glockenanker-Motor mit Schwungmasse - Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf alle vier Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb - Schaltbarer Raucherzeuger mit Rauchaustritt synchron zum LokSound - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Hochwertiger Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Digitalisierte Originalgeräusche einer V100 mit Mercedes-Motor - Quietschgeräusch durch Kurvensensor bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel (Lampen schalten sich vorbildgerecht nacheinander zu), zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Separat angesetzte Griffstangen, Trittstufen teilweise durchbrochen - Filigrane Gitter an der Frontseite der V100.10/BR 211 - Abnehmbares, von Magneten gehaltenes Dach (Achtung: Modell nicht am Dach anheben!) - Feinst detaillierte, mehrfarbig ausgeführte Führerstände, Lokführerfigur - Gefederte Puffer - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer V100.10/BR 211 = 139 mm, BR 212 = 141,4 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

399,00 €* 479,00 €* (16.7% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 37873 - E-Lok BR 193 DB
Märklin 37873 - Elektrolokomotive Baureihe 193 Spurweite: H0 Kraftpaket für die Geislinger Steige Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 193 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. 6 Sandkästen, Anfahrlampe und Indusi. Lok-Betriebsnummer 193 008-0. BD Stuttgart, Bw Kornwestheim. Betriebszustand um 1976. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Achsen in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Kupplungshaken liegen separat bei. Länge über Puffer 20,3 cm. Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie ebenfalls im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47371. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25873. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

390,70 €* 499,00 €* (21.7% gespart)
weniger als 10 Stück verfügbar!
%
Märklin 39744 - Güterzug-Dampflok Serie 150X
Märklin 39744 - Dampflokomotive Serie 150 X Spurweite: H0 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Serie 150 X, mit Einheits-Kohlentender 2´2´T34 der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Schwarze Grundfarbgebung. Mit ÜK-Führerhaus und ohne Windleitbleche. Lok-Betriebsnummer 150 X 192. Betriebszustand um 1958. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Kohlen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Ein passendes Autotransportwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 46408 im Märklin H0-Sortiment. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25744. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

389,00 €* 539,00 €* (27.83% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Trix 22892 - Dampflok 78 1002 DB
Trix 22892 - Dampflokomotive Baureihe 78.10 Spur/Bauart: TrixH0/ Epoche: III Art: Dampflokomotiven Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm.                            Highlights: - Besonders filigrane Metallkonstruktion. - Viele angesetzte Details. - Dreilicht-Spitzensignal. - Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. - Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. - Rauchsatz serienmäßig eingebaut, digital schaltbar. - Mit Digital-Decoder und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. - Pufferhöhe nach NEM. - DCC, mfx- und RailCom-fähig. Altersfreigabe ab 15 Jahre Großbahn: Dampflokomotive 78 1002 Zu Beginn der 1950er Jahre genoss die Beschleunigung des Vorort- und Städteschnellverkehrs bei der jungen Bundesbahn hohe Priorität, doch der Bestand an hierfür einsatzfähigen Tenderloks hielt sich deutlich in Grenzen. Schlepptenderloks waren hingegen reichlich vorhanden und so bot es sich an, den großen Bestand an Lokomotiven der Baureihe 38.10-40 (preußische P 8) auf eine diesbezügliche Nutzung zu untersuchen. Deshalb unternahm die DB den Versuch, diese Maschine in eine Tenderlok umzubauen, um das erforderliche Wenden am Zielbahnhof einzusparen. Die Firma Krauss-Maffei wurde im Jahre 1951 auf Grund der Anregungen von Prof. Mölbert, Hannover, und in Zusammenarbeit mit dem BZA München beauftragt, die 38 2890 und 2919 mit Kurztendern auszurüsten. Kessel, Trieb- und Laufwerk blieben fast unverändert. Lediglich das vordere Drehgestell wurde durch den Einbau eines neuen Drehzapfengehäuses geändert, um so mehr Seitenspiel zu erhalten. Ferner wurde eine selbsttätige Rückstellvorrichtung angebracht. Das nun allseitig geschlossene Führerhaus wurde hingegen vollständig in Schweißkonstruktion komplett neu gebaut. Den neu entwickelten zweiachsigen Kurztender verband man mit der Maschine durch eine kräftige Deichsel, welche eine Rückstellvorrichtung in Anlehnung an ein Krauss-Helmholtz-Gestell besaß. Die Kohle konnte durch einen kreisförmigen Ausschnitt in der Führerhausrückwand entnommen werden, welcher durch einen Gummibalg zum Tender hin abgedichtet war. Die beiden Maschinen galten nach dem Umbau als Tenderlokomotiven mit der Radsatzfolge 2’C2’ und erhielten daher die Betriebsnummern 78 1001 (ex 38 2919) und 1002 (ex 38 2890). Man attestierte ihnen eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in beiden Fahrtrichtungen, doch sollen bei Rückwärtsfahrt schon Geschwindigkeiten über 60 km/h problematisch gewesen sein. Mehr Maschinen sind nicht umgebaut worden, weil sich diese Investitionen auf Grund des fortschreitenden Strukturwandels nicht mehr lohnten. Zunächst liefen die beiden Maschinen ab 1953 im Bereich der BD München, später wurden sie im Bodenseegebiet eingesetzt. Beide Lokomotiven wurden schon 1959 abgestellt und 1961 ausgemustert. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

389,00 €* 499,00 €* (22.04% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Roco 7120010 - Dampflok BR 051 DB AC-Snd.
Roco 7120010 - Dampflokomotive 051 494-3, DB Dampflokomotive 051 494 der Deutschen Bundesbahn. Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok. – Mit Kabinentender – Ausführung mit Witte-Windleitblechen – Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen – Feine Metallradsätze – Rauchgenerator nachrüstbar Die Baureihe 50, wohl die bedeutendste DB-Dampflok der 1950/60er Jahre mit vielen Bauartvarianten, hatte sich damals vor fast allen Zuggattungen auf Haupt- und Nebenbahnen bewährt. Mehr als 60 wesentliche Varianten haben schließlich dafür gesorgt, dass kaum eine 50er ein völlig identisches Aussehen mit einer Schwesterlok aufwies. Die ab 1939 in rund 3.100 Exemplaren gebauten 1'E-Güterzugloks galten als robust, leistungsfähig, pflegeleicht und äußerst zuverlässig. Nach 1945 verblieben über 2.000 Loks bei der Deutschen Bundesbahn. Die Maschinen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, leisteten ca. 1.200 kW und wiesen eine Achslast von 15 t auf. Bei Einführung des EDV-Baureihenschemas 1968 waren noch 1.452 Maschinen im Bestand der DB. Da die Ordnungsnummer nur noch dreistellig sein durfte, wurden zusätzlich zur Baureihen-Nummer 050 die Bezeichnungen 051, 052 und 053 eingeführt. Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Modelleisenbahn GmbH, Plainbachstraße 4, AT-5101 Bergheim, Telefon: +43 576260, E-Mail: info@moba.cc, Web: www.roco.cc 

389,00 €* 509,90 €* (23.71% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Trix 25231 - Dampflok BR 023 DB
Trix 25231 - Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 023 Spurweite: H0 Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 023 mit Kohlen-Schlepptender 2´2´T31 der Deutschen Bundesbahn (DB). Lokomotive aus der ersten Bauserie. Witte-Windleitbleche. Lok-Betriebsnummer 023 011-0. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. An der Lok und am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei.Länge über Puffer 24,5 cm. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39231. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

389,00 €* 499,00 €* (22.04% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31001 - Diesellok, H0, BR 216, 216 100 DB, oze
ESU 31001 - Diesellok, H0, BR 216, 216 100 DB, ozeanblau/beige, Ep IV, Vorbildzustand um 1978, Sound+Rauch, DC/AC Vorbild: Die Baureihe 218 bildet den Höhepunkt der Entwicklung der DB-Diesellokfamilie V160, zu der auch die Loks der Reihen V160 (später 216), 215, 217 und 210 sowie das Einzelstück 219 001 gehören. Die ersten Serienloks der V160 wurden ab 1964 dem Betrieb übergeben. Da sich bereits abzeichnete, dass die V160 mit ihrer Leistung von 1900 PS, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und des zur Heizung von Personenzügen eingebauten Dampfheizkessels oft bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gefordert wurde, erprobte die DB mit diversen Lokomotivfabriken Konzepte zur Leistungssteigerung. Den stärkeren Loks gemein war die 40 cm größere Gesamtlänge, durch die man Raum für einen Generator schuf. Da 1967 nur wenige Erfahrungen mit der elektrischen Zugheizung der V162 und der V169 vorlagen und ein neuer stärkerer Motor erprobt werden sollte, entwickelte Krupp die noch mit Dampfheizung ausgerüstete Baureihe 215, die einen neuen Zwölfzylindermotor MA 12 V 956 TB10 von MAN trug. Parallel entwickelte man die Baureihe 218, deren 1. und ein Teil der 2. Serie zunächst den gleichen Motor wie die 215 besaß, aber bereits ab Werk mit einem Generator für die elektrische Beheizung der Reisezüge ausgestattet war. 44 Loks der zweiten Serie erhielten den auf eine Leistung von 2800 PS eingestellten Dieselmotor MTU MA 12 V 956 TB11. Die ab 1971 gefertigten 398 Serienexemplare der 140 km/h schnellen 218 kommen auf allen nichtelektrifizierten Strecken der ehemaligen DB vor Reise- und Güterzügen zum Einsatz. Die jüngsten heute noch in Betrieb befindlichen 218 weisen bereits ein Alter von mehr als 40 Jahren auf und erfreuen trotzdem noch mit einer großen Zuverlässigkeit. Farblich stellt die in Purpurrot-Beige lackierte 218 217 ein Exot unter den DB-Dieselloks dar. Ursprünglich sollten mehrere Loks im TEE-Schema lackiert werden, um TEE-Züge farbrein über nicht elektrifizierte Hauptstrecken zu befördern. Da die DB aber zur Zeit der Ablieferung der Lok festgelegt hatte, das Farbschema Ozeanblau-Elfenbein flächendeckend über alle Zugarten einzuführen, entschied man sich, es bei dem Einzelstück zu belassen. Diese Lok erfreute sich ebenso großer Beliebtheit bei Fotografen, wie die zehn 218, die ab 1984 in Reinorange-Kieselgrau lackiert wurden und die CityBahn-Züge zwischen Köln und Meinerzhagen beförderten. Zur Erinnerung an diese Zeit lackierte man 2012 die 218 137 nochmals in CityBahn-Farben. Das Modell: - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter im Dach, geätzte Laufgitter - Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Stahlfedern - Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen - Gefederte Puffer - Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht - Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen - Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb - Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Raucherzeuger synchron zum Loksound - Digitalisierte Originalgeräusche einer 216 - Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand und Führerpultbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers und eine zweite Kupplung liegen bei - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
HOBBYTRAIN H43032 - 5tlg Wagen-Set D83 3xC4ümg+B4ü
HOBBYTRAIN H43032 - 5tlg Wagen-Set D83 3xC4ümg+B4ümg+BR4ümg DB, Ep.III Spurweite: H0 Wir ergänzen die Serie der Schnellzüge um den D83/84 aus dem Winterfahrplan 1956 der Deutschen Bundesbahn. Dieser besteht aus dem fünfteiligen Stammzug München-Hamburg und dem dreiteiligen Flügelzug Stuttgart-Würzburg-Hamburg. Zu jener Zeit waren neue m-Wagen in ganz Deutschland in Zügen verstreut anzutreffen, Ganzzüge aus m-Wagen waren eher selten. Set H43032/3: 1x B4ümg 3x C4ümg Modelleigenschaften: - Detaillierte Ausführung - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede - Zahlreiche angesetzte Details - Umfangreiche Bedruckung - Vorbereitet für Innenbeleuchtung Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Lemke Collection GmbH, Schallbruch 34a, DE-42781 Haan (Rheinl.), Telefon: 0049 (0) 2129 9369 0, E-Mail: info@lemkecollection.de, Web: www.lemkecollection.de

379,00 €* 464,90 €* (18.48% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31363 - Diesellok H0, C66, DE 6301 Crossrail,
ESU 31363 - Diesellok H0, C66, DE 6301 Crossrail, Ep VI, Vorbildzustand um 2014, verkehrsrot, Sound+Rauch, DC/AC Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31364 - Diesellok H0, C66, 6602 Rail4Chem, Ep
ESU 31364 - Diesellok H0, C66, 6602 Rail4Chem, Ep VI, Vorbildzustand um 2014, grau/gelb, Sound+Rauch, DC/AC Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31365 - Diesellok H0, C66, 66004 DB Cargo, Ep
ESU 31365 - Diesellok H0, C66, 66004 DB Cargo, Ep VI, Vorbildzustand um 2022, grün, Sound+Rauch, DC/AC Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31003 - Diesellok, H0, BR 216, 216 012 Wiebe,
ESU 31003 - Diesellok, H0, BR 216, 216 012 Wiebe, gelb, Sound+Rauch, DC/AC Modell: - Formvarianten der Wiebe-216 und der Press-218 mit neuen Dachsegmenten - Neue Sounds von Caterpillar- und MTU 16 V 4000R-Dieselmotor - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter im Dach - Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Stahlfedern - Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen - Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht - Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen - Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb - Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Raucherzeuger synchron zum LokSound - Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers und eine zweite Kupplung liegen bei - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer BR 216 = 184 mm - Länge über Puffer BR 218 = 188,5 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Trix 25042 - Dampflok BR 042 Öl DB Ep.IV
Trix 25042 - Dampflokomotive Baureihe 042 Spurweite: H0 Mächtig Druck im Kessel Die Berliner Maschinenbau AG Schwartzkopff lieferte 1936 die ersten schnellfahrenden Güterzuglokomotiven der Baureihe 41. Diese Maschinen erwiesen sich als Universal-Lokomotiven für mittelschwere Züge. Zwischen 1936 und 1941 entstanden insgesamt 366 Lokomotiven dieser Baureihe, von denen die meisten nach dem Krieg von der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn übernommen wurden. Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 042 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender der Einheitsbauart 2´2´T 34. Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel. Deutsche Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche, DB-Reflexglaslampen und beidseitiger Indusi. Lok-Betriebsnummer 042 206-3. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm. Passende Güterwagen finden Sie im aktuellen Märklin H0-Sortiment, mit Angabe der benötigten Gleichstromradsätze. Dieses Modell finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37931. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

379,00 €* 529,00 €* (28.36% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39698 - MHI-Versammlungslok 2024
Märklin 39698 - Salon-Triebwagen Baureihe VT 92.5 Spurweite: H0 Vorbild: 4-achsiger Dieseltriebwagen als Salon-Triebwagen Baureihe VT 92.5 der Deutschen Bundesbahn (DB). Stahlblaue Grundfarbgebung. Mit Pufferverkleidungen. Triebwagen-Betriebsnummer VT 92 502 in Anlehnung an das F-Zug Netz der schnellen Züge. Fiktiver Betriebszustand um 1956. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Über Kardan 2 Treibachsen im Motortriebdrehgestell angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal vorne und hinten jeweils separat digital abschaltbar. Zusätzlich Führerstandbeleuchtung vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Außerdem sind Gepäckraumbeleuchtung, Gang-, WC-, Schlafabteil- und Spindraum-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Bewegliches Lüfterrad. Lüfterradantrieb separat digital schaltbar. Auf beiden Seiten stromführende Kurzkupplungen. Damit kann die Innenbeleuchtung von angehängten Personenwagen über die stromführende Kurzkupplung des Triebwagens separat digital geschaltet werden. Frontschürzen austauschbar für Ausführung ohne eingesteckte Kurzkupplungen. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche, Schraubenkupplungsimitationen und Heizleitungen liegen bei. Zusätzlich können die angebrachten Pufferverkleidungen, die für einen sicheren Fahrbetrieb mit angehängten Wagen notwendig sind, gegen Pufferverkleidungen in vorbildgerechter Höhe getauscht werden.Länge über Puffer 25,1 cm. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

379,00 €* 449,00 €* (15.59% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31574 - 2048 011-7, ÖBB, rot
ESU 31574 - Diesellok, H0, V100.10, 2048 011 ÖBB, rot, Ep V, Vorbildzustand um 1992, LokSound, Rauch, Kupplung DC/AC Vorbild: Als kleine Schwester der zweimotorigen V200 entwickelte die DB für leichten Streckendienst die einmotorige V100. Beiden gemein war die dieselhydraulische Kraftübertragung. Im Typenpro-gramm von 1955 fand sich die V100, die mit den eingezogenen Vorbauten eine vereinfachte War-tung, sicheren Aufenthalt für Rangierer und mit 1100 PS ausreichende Reserven im Nebenbahn-dienst versprach. Maschinenanlage und Getriebe waren in der ab 1956 gebauten Serien-V200.0 bereits erprobt, Kinderkrankheiten zum Teil abgestellt, als 1958 die sechs Vorserien-V100 für Ver-suchsfahrten bereit standen. Nach deren Abschluss und diversen Bauartänderungen erfolgte die Serienlieferung mit V100 008. Von der später als V100.10 bezeichneten 1100-PS-Lok beschaffte die DB 364 Exemplare. Bei V100 006 hatte man zwischenzeitlich den Maybach MD 650-Diesel-motor mit 1100 PS durch den 1350 PS starken Mercedes-Zwölfzylindermotor MB 835 Ab ersetzt. Zunächst kamen aber die schwächeren MB 820 Bb und MD 650 zum Einbau. Da der Betriebsdienst aber Bedarf an stärkeren Loks anmeldete, beschaffte die DB ab 1962 noch 370 der als Baureihe V100.20 (später BR 212) eingereihten 1350-PS-Ausführung. Diese unterscheidet sich vorwiegend durch den längeren vorderen Vorbau mit geänderter Kühlanlage von der V100.10 (später BR 211). Nachdem die V100.10 oft an ihrer Leistungsgrenze arbeiteten nahm ihre Zuverlässigkeit ab und so begann man ab 1970 in großem Stil, den Motor gegen den stärkeren MTU-12V 652 TA10 zu tauschen, der sich seit 1962 ab Werk in den V100.20 bewährte. In den 1980er-Jahren besaß etwa ein Drittel der 211 den stärkeren Motor. Äußerlich auffallend waren die Vorsatzschneepflüge, die rund 140 der 211 und 120 der 212 zumindest zeitweise trugen. 55 Loks der 211 und 230 Exempla-re der 212 stattete man mit einer Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung aus. Mehr als 150 von der DB ausgemusterte Exemplare beider Typen fanden in Frankreich, mehr als 50 weitere in Italien Aufnahme. Die Österreichische ÖBB bekämpfte mit 34 als BR 2048 eingereihten 211 einen vorübergehenden Lokmangel und setzte sie bis 2004 ein. Heute finden sich zahlreiche 211, 212 und 213 auch bei Privatbahnen in Deutschland. Modellausführung der V100 DB: - Aufbau und Rahmen aus Metall - Digital schaltbare Kupplung - Situationsabhängig motorisch angetriebenes Lüfterrad im langen Vorbau - Glockenanker-Motor mit Schwungmasse - Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf alle vier Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb - Schaltbarer Raucherzeuger mit Rauchaustritt synchron zum LokSound - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Hochwertiger Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Digitalisierte Originalgeräusche einer V100 mit Mercedes-Motor - Quietschgeräusch durch Kurvensensor bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel (Lampen schalten sich vorbildgerecht nacheinander zu), zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Separat angesetzte Griffstangen, Trittstufen teilweise durchbrochen - Filigrane Gitter an der Frontseite der V100.10/BR 211 - Abnehmbares, von Magneten gehaltenes Dach (Achtung: Modell nicht am Dach anheben!) - Feinst detaillierte, mehrfarbig ausgeführte Führerstände, Lokführerfigur - Gefederte Puffer - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer V100.10/BR 211 = 139 mm, BR 212 = 141,4 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

379,00 €* 479,00 €* (20.88% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Trix 25873 - E-Lok BR 193 DB
Trix 25873 - Elektrolokomotive Baureihe 193 Spurweite: H0 Kraftpaket für die Geislinger Steige Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 193 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. 6 Sandkästen, Anfahrlampe und Indusi. Lok-Betriebsnummer 193 008-0. BD Stuttgart, Bw Kornwestheim. Betriebszustand um 1976. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Achsen in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Kupplungshaken liegen separat bei. Länge über Puffer 20,3 cm. Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47371, mit Hinweis zum Radsatztausch auf Gleichstromradsätze. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37873. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

379,00 €* 499,00 €* (24.05% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Roco 61484 - Zugset Karlsruher Zug DC-Snd.
Roco 61484 - 3-tlg. Set: Karlsruher Zug, DB ausgestattet mit ROCO Sound-Sounddecoder. Bahnverwaltung: DB Epoche: 4 Spurweite: H0 Maßstab: 1:87 Stromsystem: DCC Schnittstelle: Plux16/Plux22 Vorbild: Mitte der 1970er Jahre entwickelte das Ausbesserungswerk Karlsruhe für den S-Bahnbetrieb im Ruhrgebiet drei Prototyp-Wagen für einen Wendezug. Grund dafür waren u. a. Beschwerden der Reisenden, dass bei den langen Strecken im Ruhrgebiet in den Triebwagen der Baureihe ET 420 kein WC vorhanden war. Als Grundlage dienten die damals in großer Zahl vorhandenen Silberlinge. Die Versuchswagen bekamen eine neue übersichtlichere Inneneinrichtung. Anstatt der Drehfalttüren erhielten die Fahrzeuge Schwenkschiebetüren mit elektromagnetischer Türblockierung. Anstelle des Gepäckabteils kamen im Steuerwagen ebenfalls Sitze zum Einbau. Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen dieser Zeit das Fensterband ozeanblau und der Bereich unter den Fenstern beige war. Als Zuglok wurde die 141 248, aus dem Bw Hagen-Eckesey, entsprechend asymmetrisch lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben. Zudem wurden zwei weitere normale Silberlinge als Ersatzwagen umlackiert. Letztlich konnte der Zug im S-Bahn-Dienst nicht überzeugen, auch wegen der vergleichsweise mäßigen Beschleunigung der Lokomotive. Die Wagen waren daraufhin im normalen Nahverkehr im Einsatz, was jedoch nicht ohne Einschränkungen möglich war, da die Einstiege nur an Hochbahnsteigen nutzbar waren. Highlights: - Lok und ein Wagen in außergewöhnlicher Versuchslackierung - Ausführung des 2. Klasse Wagen als Ersatzwagen - Passende Ergänzungswagen Art. Nr. 64175                 Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar - werden kann - Steuerwagen mit PluX16-Schnittstelle, in den Digitalversionen mit eingebautem - Decoder Voraussichtlich Lieferbar ab: Q4/2021 Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Modelleisenbahn GmbH, Plainbachstraße 4, AT-5101 Bergheim, Telefon: +43 576260, E-Mail: info@moba.cc, Web: www.roco.cc 

369,00 €* 599,90 €* (38.49% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31300 - Diesellok, H0, G1000, 500 1578 MRCE, s
ESU 31300 - Diesellok, H0, G1000, 500 1578 MRCE, schwarz, Ep VI, Vorbildzustand um 2007, Sound, Rangierkupplung, DC/AC Vorbild: Zu Beginn der 2000er-Jahre bestellte die Österreichische Bundesbahn ÖBB bei der Maschinenbau Kiel MaK 90 Rangierloks der Baureihe 2070. Der 12-Zylinder-Dieselmotor von Caterpillar leistet 738 kW bei 2100 1/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Diese bei MaK als Typ G 800 BB bezeichneten Loks stellen die Basis des 4. Typenprogramms des Herstellers dar. Der Lokbau in Kiel wurde von Vossloh übernommen und weiter entwickelt. Als leistungsstärkere Version der G800 kam auf demselben Fahrwerk die mit einem MTU-Achtzylinder-Dieselmotor 8V4000 ausgestattete G1000 auf den Markt. Die 1100 kW starke (bei 1860 1/min) und 100 km/h schnelle Lok kann für Achslasten von 18 bis 20 t und mit Länderpaketen für Rechts- und Linksverkehr geordert werden. Zwischen 2002 und 2016 lieferte Vossloh 103 Exemplare an Bahnen in Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und in der Schweiz aus. Auch die Deutsche Bahn interessierte sich für die Vierachser und mietete Loks diverser Vermieter über mehrere Jahre an. Dabei erbrachten die Loks zuverlässig Leistungen im Güterverkehr in nahezu allen Bundesländern. Die Lokomotiven kommen im schweren Rangierdienst, aber auch vor Nahgüterzügen zum Einsatz. Einige G1000 gehören Lokvermietern wie Northrail in Deutschland oder Ferrotract in Frankreich und sind innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen beispielsweise in allen Sparten des mittelschweren Nahgüterverkehrs, aber auch im Werksverkehr großer Industriebetriebe oder in See- und Binnenhäfen beschäftigt. Diverse Eigentümer wie Spitzke Logistik (D) oder Colas Rail (F) setzen die zuverlässigen Vierachser im Bauzugverkehr ein. Auch nach Auslieferung der Voith-Gravita greift die DB bei Fahrzeug-Engpässen gelegentlich auf geliehene G1000 zurück. Modell: - NEUKONSTRUKTION - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter in den Vorbauten - Aufwendig detaillierter Führerstand - Mehrteilige Drehgestell-Blenden - Separat angesetzte Griffstangen - Durchbrochene Trittstufen - Länderspezifische Anordnung der Fahrpulte und Auspuffanlagen - Digitalkupplung in NEM-Schacht - Fünfpoliger Motor mit zwei Schwungmassen - Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf alle Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola ®-, M4- und Selectrix-Betrieb - Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Digitalisierte Originalgeräusche einer Vossloh G1000 BB - Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstandund Führerpultbeleuchtung, ECR-Lok mit Fernlicht - Schaltbare Trittstufenbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer = 161 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

359,00 €* 459,00 €* (21.79% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 37197 - Dampflokomotive Baureihe 17
Märklin 37197 - Dampflokomotive Baureihe 17 Spur/Bauart: H0/1:87 Epoche: II Art: Dampflokomotiven Vorbild: Dampflokomotive BR 17.0 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), frühere preußische S 10. Museumslok des Museums für Verkehr und Technik in Berlin. Beschriftung und Ausführung als 17 008 im Betriebszustand der Epoche II um 1932. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Kohlentender weitgehend aus Metall. Rauchsatz ist eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Gegenzugsignal zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender kulissengeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre liegen bei. Es liegen je ein Lokführer- und Heizerfigur zum nachträglichen Einbau im Führerstand bei. Ein Booklet informiert über die Geschichte der Lokomotive. Ein Booklet informiert über die Geschichte der Lokomotive. Länge über Puffer ca. 24,0 cm.                            Highlights: - Konstruktiv überarbeitet. - Neues Antriebskonzept. - Überarbeitete Lok- Tenderverbindung. - Offenes Führerhaus mit freiem Durchblick. - Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. - Gegenzugsignal digital schaltbar. - Feuerflackern digital schaltbar. - Eingebauter Rauchsatz. - Lokführer- und Heizerfigur beiliegend. - Mit Booklet über die Geschichte der Lokomotive. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

359,00 €* 469,00 €* (23.45% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 37509 - Güterzug-Dampflok BR 56.1 DR
Märklin 37509 - Dampflokomotive Baureihe 56 Spur/Bauart: H0/1:87 Epoche: III Art: Dampflokomotiven Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Vorbereitet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Windleitbleche. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitation sowie ein Schiebebildsatz zur vorbildgerechten Beschriftung der Windleitbleche liegen bei. Länge über Puffer 21,1 cm.                            Highlights: - Lokomotive erstmalig mit Windleitblechen - Neu entwickelte Rauchkammertüre - Vorbildgerechte Änderungen der Leitungsführung - Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

359,00 €* 479,00 €* (25.05% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 29244 - Digital-Startp.Nebenbahn m.BR
Märklin 29244 - Digital-Startpackung Nebenbahn mit BR 24 Spurweite: H0 Der ideale Einstieg Startpackung mit vielen Details und Zubehör für die digitale Welt von Märklin H0, optimal als Einstieg für Modellbahnneulinge und Fans ab 15 Jahre. Vorbild: Nebenbahnzug der Deutschen Bundesbahn (DB). Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 24 mit Wagner-Windleitblechen, 1 Einheitswagen ABiwe Donnerbüchse 1./2. Klasse und 2 Einheitswagen Bie Donnerbüchse 2. Klasse. Modell: Schlepptender-Lokomotive mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Kessel und Fahrwerk aus Metall gefertigt. Rauchsatz 72270 serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Vorne an der Lok Kurzkupplung im NEM-Schacht. Alle Wagen mit kulissengeführten Kurzkupplungen.Länge des Zuges 67,4 cm.Inhalt: 12 gebogene Gleise 24130, 4 gerade Gleise 24172 und 4 gerade Gleise 24188. Gleisanschlussbox, Schaltnetzteil 230 V/36 VA und Mobile Station. Illustriertes Spielbuch mit vielen Tipps und Anregungen. Erweiterungsmöglichkeiten mit den C-Gleis-Ergänzungspackungen und mit dem gesamten C-Gleis-Programm. Bei diesem Startset ist der Rauchsatz 72270 schon serienmäßig eingebaut. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

359,00 €* 489,00 €* (26.58% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39546 - Gleiskraftwagen ROBEL Leonh.W
Märklin 39546 - Gleiskraftwagen ROBEL Spurweite: H0 Vorbild: Gleiskraftwagen ROBEL angelehnt an die Bauart 54.20 der Firma Leonhard Weiss, Göppingen. Mit beweglichem Ladekran. Einsatz zur Instandhaltung und Kontrolle. Goldgelbe Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2020. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 2 Achsen angetrieben. Angesetzte Griffstangen am Führerhaus. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstand mit Einrichtung und schaltbarer Innenbeleuchtung. Ladekran motorisch schwenkbar, digital steuerbar.Länge über Puffer 13,4 cm. Die ideale Ergänzung für den Zweiwege-Unimog der Firma Leonhard Weiss, welcher unter der Artikelnummer 39942 exklusiv im Shop des märklineums in Göppingen erhältlich ist. Dieses Produkt entstand in Kooperation mit der Firma Viessmann Modelltechnik GmbH. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

359,00 €* 429,00 €* (16.32% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31441 - Diesellok, H0, KG230, 12 Emsländ. Eise
ESU 31441 - Diesellok, H0, KG230, 12 Emsländ. Eisenbahn, rot, Ep V, Vorbildzustand um 2005, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC Das Modell: - Rahmen und Vorbauten aus Metall - Durchbrochenes Lüftergitter an der Stirnseite des langen Vorbaus - Fein detaillierter mehrfarbig ausgeführter Führerstand - Zahlreiche Details am Chassis separat angesetzt - Separat angesetzte und teilweise durchbrochene Trittstufen - Freistehende Griffstangen - Federpuffer - Eingesetzte Lokführerfigur - Höhenverstellbare digitale Rangier-Kupplung für alle Bügelkupplungen - Glockenankermotor mit Schwungmasse - Antrieb auf beide Achsen, ein Haftreifen - LokSound 5 micro Decoder für DCC-, Motorola®-, M4 und Selectrix®-Betrieb - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Raucherzeuger synchron zum Loksound - Digitalisierte Originalgeräusche einer KG230 B mit 12-Zylinder-Deutz-Motor A12 L 714 - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Fahrgestell-Beleuchtung - Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei - Zwei unterschiedliche Antennen liegen bei - Länge über Puffer = 92,3 mm Das Vorbild: In der Leistungsklasse einer Köf III bot Deutz ab 1962 die zweiachsige dieselhydraulische KG 230 B an. KG steht dabei für Kleinlok mit Gelenkwellenantrieb, 230 für die Leistung in PS und B für die Achsfolge. Der hauseigene luftgekühlte Zwölfzylindermotor A12L714 leistete 230 PS bei 2000 1/min. Die sieben für explosionssensible Werke gebauten KG 230 trugen abweichend einen wassergekühlten Sechszylinderdieselmotor. Die Getriebe der meisten Lokomotiven wurden zugunsten der Zugkraft auf eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 20 und 30 km/h eingestellt. Je nach Gleislage ließen die Besteller im Rahmenbereich zusätzliches Metall unterbringen, sodass die Loks mit einem Gewicht von 26 bis 36 t geordert werden konnten. Die beiden Loks der Bayernhafen AG und die BEHALA-Loks besaßen sogar Mehrfachsteuerungseinrichtungen. Trotz des mittlerweile fortgeschrittenen Alters tragen viele der heute noch im Einsatz befindlichen Zweiachser noch ihren ursprünglichen Motor. Da die meisten Betriebe nur wenige Triebfahrzeuge besaßen, hielt man sie technisch in ordentlichem Zustand, da auf sie ja nicht verzichtet werden konnte. Die wenigen auf den Loks eingewiesenen Mitarbeiter kannten die Grenzen ihrer Loks mit den Jahren genau, die einfache und robuste LKW-Technik ließ sich oft mit „Bordmitteln“ des Werks am Laufen halten. Deutz lieferte insgesamt 64, Henschel noch drei KG 230 B vorwiegend an deutsche Eigentümer, aber auch nach Frankreich, Italien, Luxemburg und in die Niederlande. Ein Exemplar beschaffte die Deutsche Bundespost, weitere Loks im Staatsdienst gab es bei der Italienischen Staatsbahn FS und der Spanischen RENFE. Die Liste der Eigentümer liest sich wie ein Who-is-who der europäischen Groß-Industrie: BASF, RAG, Wintershall, BP, DEA, Shell, VTG, Arbed, Thyssen, Mannesmann, Feldmühle AG, Krupp Stahl, Rheinpreußen, Rhenus, RWE, Ford, MAN, Volkswagen, Kali + Salz, Portland Zement, Holcim Zement, Südzucker AG. Auch für die Hafen-Logistik in Aschaffenburg, Berlin, Braunschweig, Bremerhaven, Ginsheim-Gustavsburg, Hannover, Regensburg und bei Luxport in Wasserbillig setzte man auf die Standfestigkeit und Zugkraft der luftgekühlten Zweiachser. Die große Qualität der Konstruktion zeigt sich daran, dass die Loks bei fehlendem Bedarf nicht etwa verschrottet, sondern weiter verkauft werden. In elegantem roten Lack verschiebt eine Lok beim Verein 241-A-65 vorsichtig wertvolle Museumsfahrzeuge. Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

359,00 €* 459,00 €* (21.79% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31744 - Diesellok, H0, V60, 261 652 DB, altrot
ESU 31744 - Diesellok, H0, V60, 261 652 DB, altrot, Ep IV, Vorbildzustand um 1975, LokSound, Rauch, Kupplung DC/AC Vorbild: Ab 1956 beschaffte die Deutsche Bundesbahn DB die dreiachsige Rangierlok V60, um den Verschiebe[1]dienst zu modernisieren. Man entschied sich für einen Antrieb mit Kuppelstangen und Blindwelle. Mit einer Maximalgeschwin[1]digkeit von 60 km/h im Streckengang war die Lok genauso schnell wie die damals üblichen Durch[1]gangsgüterzüge. Der kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen) diente nur zum Warmhalten der abgestellten V60. Ab den 1990er-Jahren ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene Warmhaltegeräte. DB-intern werden die Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äu[1]ßerlich unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die nur 48 t wiegende leichten Loks. Mit Einführung der computergerechten Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die Baureihennummer 260, die schweren wurden als 261 geführt. Zunächst einheitlich in Purpurrot geliefert, machten die Dreikuppler die meisten Farbkonzepte der DB mit. 1975 lackierte man die erste Lok ihrer Baureihe in Ozeanblau-Beige, 1987 erschien die erste orientrote Maschine. Durch eine 1987 durchgeführte Um[1]zeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die Maschinen den Kleinloks zu und besetzte sie mit als Lokpersonal ausgebildeten Rangierern. Die mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365 (schwere Bauart). Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden. Äußerst beliebt sind die betagten Dreiachser bei Museumsbahnen. Sie werden oft an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen verliehen, oder befördern wie V60 114 der Dampfbahn Fränkische Schweiz unermüdlich Fotogüterzüge oder Museumspersonenzüge. Modell: - LokSound-Decoder für DCC mit RailComPlus®, Motorola®, M4 und Selectrix - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx®-Funktionalität - Universalelektronik mit Steckschleifer - Neu entwickelter lastabhängiger Raucherzeuger synchron zum LokSound - Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel - 31 Sonderfunktionen - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Glockenankermotor mit Schwungmasse - Digital fernbedienbare Kupplung in NEM-Schacht - Vorbildgetreue Spitzenbeleuchtung, Kabinen- und Führerpultbeleuchtung - Fahrwerkbeleuchtung - Gravierte Lichtleiter - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter im langen Vorbau - Robuste und dennoch filigrane Griffstangen aus Metall und Kunststoff - Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur - Länge über Puffer = 121 m Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

359,00 €* 459,00 €* (21.79% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31742 - Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkeh
ESU 31742 - Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Sound+Rauch, DC/AC H0-Diesellok V60 DB – FARBVARIANTEN   Vorbild: Ab 1956 beschaffte die Deutsche Bundesbahn DB die dreiachsige Rangierlok V60, um den Verschiebe[1]dienst zu modernisieren. Man entschied sich für einen Antrieb mit Kuppelstangen und Blindwelle. Mit einer Maximalgeschwin[1]digkeit von 60 km/h im Streckengang war die Lok genauso schnell wie die damals üblichen Durch[1]gangsgüterzüge. Der kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen) diente nur zum Warmhalten der abgestellten V60. Ab den 1990er-Jahren ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene Warmhaltegeräte. DB-intern werden die Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äu[1]ßerlich unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die nur 48 t wiegende leichten Loks. Mit Einführung der computergerechten Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die Baureihennummer 260, die schweren wurden als 261 geführt. Zunächst einheitlich in Purpurrot geliefert, machten die Dreikuppler die meisten Farbkonzepte der DB mit. 1975 lackierte man die erste Lok ihrer Baureihe in Ozeanblau-Beige, 1987 erschien die erste orientrote Maschine. Durch eine 1987 durchgeführte Um[1]zeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die Maschinen den Kleinloks zu und besetzte sie mit als Lokpersonal ausgebildeten Rangierern. Die mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365 (schwere Bauart). Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden. Äußerst beliebt sind die betagten Dreiachser bei Museumsbahnen. Sie werden oft an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen verliehen, oder befördern wie V60 114 der Dampfbahn Fränkische Schweiz unermüdlich Fotogüterzüge oder Museumspersonenzüge.   Modell:   - LokSound-Decoder für DCC mit RailComPlus®, Motorola®, M4 und Selectrix - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx®-Funktionalität - Universalelektronik mit Steckschleifer - Neu entwickelter lastabhängiger Raucherzeuger synchron zum LokSound - Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel - 31 Sonderfunktionen - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Glockenankermotor mit Schwungmasse - Digital fernbedienbare Kupplung in NEM-Schacht - Vorbildgetreue Spitzenbeleuchtung, Kabinen- und Führerpultbeleuchtung - Fahrwerkbeleuchtung - Gravierte Lichtleiter - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter im langen Vorbau - Robuste und dennoch filigrane Griffstangen aus Metall und Kunststoff - Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer = 121 m   Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

359,00 €* 459,00 €* (21.79% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Märklin 38800 - E-Lok BR 186 DB AG
Märklin 38800 - Elektrolokomotive Baureihe 186 Spurweite: H0 Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 186 der Deutschen Bahn AG. Verkehrsrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 186 339-8. Betriebszustand ab 2019. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht zuschaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Führerpultbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mit Pufferspeicher. Viele separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Sandkästen, UIC-Steckdosen und Dachleitungen. Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit vier neu konstruierten Stromabnehmern mit unterschiedlichen Schleifstücken für den Einsatz in Deutschland, Frankreich und Belgien. Pufferhöhe nach NEM. Bremsleitungen, Schraubenkupplungen, Steckdosen und geschlossene Schienenräumer liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 21,7 cm. Passende Güterwagen der Epoche VI finden Sie im Märklin H0-Sortiment.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25800. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

351,60 €* 449,00 €* (21.69% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 18044 - Krokodil CCS700 Messe
Märklin 18044 - Retro-Krokodil CCS 700 Spurweite: H0 Auflage des ersten jemals im Haus Märklin für die Spurweite H0- -gefertigten Krokodil--Prototyps aus dem Jahre 1936 als Messe-Lokomotive 2025 in den Hausfarben der Serie Messe-Lokomotiven. Fahrwerk und Aufbau aus Zinkdruckguss. Beide Drehgestelle mit Blindwellen und Kuppelstangen angetrieben. Ab Werk eingebauter mfx-Decoder, so kann die Lok auch auf heutigen Anlagen eingesetzt werden. Aufgrund der Nachbildung des historischen Musters muss ein ausreichendes Lichtraumprofil gewährleistet sein. Lichtwechsel, analog betriebsfähig. Federnde Dachstromabnehmer ohne elektrische Funktion.Länge über Puffer 21 cm. Ursprünglich war das Modell des Krokodils in H0 bereits 1936 geplant, sollte unter der Artikelnummer CCS 700 auf den Markt kommen und für den Verkaufserfolg schon damals auch auf Messen, wie der Leipziger Frühjahrsmesse, ausgestellt werden.Doch es blieb - nicht zuletzt aufgrund der Zeitumstände - bei einem Prototyp.Dieser Erlkönig wurde nun auserwählt, um die Serie der Märklin Messe-Lokomotiven in der entsprechenden schwarz-roten Farbgebung zu bereichern und das Gefühl für das Modellbahnspielen längst vergangener Zeiten lebendig wachzuhalten.Die Lok stellt eine Brücke zwischen den Zeiten her, sodass sie auch als eine Würdigung für die Modellbahnmessen der damaligen Zeit verstanden werden kann und mit ein Beweis dafür ist, wie lange das Hobby Modelleisenbahn bereits existiert. Empfohlene Altersfreigabe: ab 15 Jahren Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

351,00 €* 429,00 €* (18.18% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Märklin 39978 - Schienenbus VT98+VS98 DB
Märklin 39978 - Triebwagen Baureihe VT 98.9 Spurweite: H0 Immer ein Sitzplatz Vorbild: Schienenbus-Motorwagen Baureihe VT 98.9 und Schienenbus-Steuerwagen Baureihe VS 98 der Deutschen Bundesbahn (DB). In purpurroter Ursprungsfarbgebung. Motorwagen-Betriebsnummer VT 98 9705, Steuerwagen-Betriebsnummer VS 98 306. Betriebszustand Anfang der 1960er-Jahre. Modell: Motorwagen mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, zusammen mit der Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht am Motorwagen je Seite jeweils separat digital abschaltbar. Steuerwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Auf der Steuerseite fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal mit 2 roten Schlusslichtern. Zwischen den Fahrzeug-Einheiten stromführende Kupplungsdeichsel-Verbindung mit Kulissenführung. Stromführende Kupplungsdeichsel und Bremsschläuche liegen bei. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Beide Fahrzeug-Einheiten sowie der optional erhältliche Beiwagen mit freiem Durchblick bei den Führerständen und im Fahrgastraum.Länge über Puffer der zweiteiligen Garnitur 32,2 cm. Zur Ergänzung der zweiteiligen Fahrzeug-Garnitur aus Motor- und Steuerwagen ist der passende Schienenbus-Beiwagen VB 98 unter der Artikelnummer 41988 erhältlich. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de

349,00 €* 449,00 €* (22.27% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
Trix 66861 - 23m Drehscheibe Trix-C-Gleis
Trix 66861 - C-Gleis Drehscheibe Spurweite: H0 DB-Einheitsbauart 23 m. Für konventionellen und digitalen Fahrbetrieb geeignet. Ferngesteuerte Drehbühne mit eingebautem Motor. Ausschließlich digitale Steuerung mit Mobile Station 2 und Central-Station 2 und 3 (nicht beiliegend). Besonders komfortable Steuerung mit der Central-Station 2 und 3 mittels Gleisvorauswahl (nach erfolgtem Update), oder mit diversen Digital-Zentralen mit dem Digital-Format DCC. Funktion: Drehen rechts/links Grube zum versenkten Einbau in die Anlage. 6 Gleisanschlüsse für C-Gleise zum Einsetzen an beliebiger Stelle. Abgangswinkel im C-Gleis-Rastermaß von 12°. Ausbaubar auf max. 30 Gleisanschlüsse im Raster von 12° mit Erweiterung 66871. Polaritätswechsel programmierbar. Außendurchmesser mit je einem Abgang gegenüber 378 mm. Durchmesser der Grube ohne Abgangsgleise 278 mm. Bühnenlänge 263 mm. Passend zum Ringlokschuppen 72886. Diverse schaltbare Soundfunktionen. Drehscheibenwärterhaus und Außenleuchte mit LED beleuchtet, schaltbar. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

349,00 €* 499,00 €* (30.06% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!
%
ESU 31302 - Diesellok, H0, G1000, DH 49 HGK, Verke
ESU 31302 - Diesellok, H0, G1000, DH 49 HGK, Verkehrsrot, Ep VI, Vorbildzustand um 2007, Sound, Rangierkupplung, DC/AC Vorbild: Zu Beginn der 2000er-Jahre bestellte die Österreichische Bundesbahn ÖBB bei der Maschinenbau Kiel MaK 90 Rangierloks der Baureihe 2070. Der 12-Zylinder-Dieselmotor von Caterpillar leistet 738 kW bei 2100 1/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Diese bei MaK als Typ G 800 BB bezeichneten Loks stellen die Basis des 4. Typenprogramms des Herstellers dar. Der Lokbau in Kiel wurde von Vossloh übernommen und weiter entwickelt. Als leistungsstärkere Version der G800 kam auf demselben Fahrwerk die mit einem MTU-Achtzylinder-Dieselmotor 8V4000 ausgestattete G1000 auf den Markt. Die 1100 kW starke (bei 1860 1/min) und 100 km/h schnelle Lok kann für Achslasten von 18 bis 20 t und mit Länderpaketen für Rechts- und Linksverkehr geordert werden. Zwischen 2002 und 2016 lieferte Vossloh 103 Exemplare an Bahnen in Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und in der Schweiz aus. Auch die Deutsche Bahn interessierte sich für die Vierachser und mietete Loks diverser Vermieter über mehrere Jahre an. Dabei erbrachten die Loks zuverlässig Leistungen im Güterverkehr in nahezu allen Bundesländern. Die Lokomotiven kommen im schweren Rangierdienst, aber auch vor Nahgüterzügen zum Einsatz. Einige G1000 gehören Lokvermietern wie Northrail in Deutschland oder Ferrotract in Frankreich und sind innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen beispielsweise in allen Sparten des mittelschweren Nahgüterverkehrs, aber auch im Werksverkehr großer Industriebetriebe oder in See- und Binnenhäfen beschäftigt. Diverse Eigentümer wie Spitzke Logistik (D) oder Colas Rail (F) setzen die zuverlässigen Vierachser im Bauzugverkehr ein. Auch nach Auslieferung der Voith-Gravita greift die DB bei Fahrzeug-Engpässen gelegentlich auf geliehene G1000 zurück. Modell: - NEUKONSTRUKTION - Aufbau und Rahmen aus Metall - Durchbrochene Lüftergitter in den Vorbauten - Aufwendig detaillierter Führerstand - Mehrteilige Drehgestell-Blenden - Separat angesetzte Griffstangen - Durchbrochene Trittstufen - Länderspezifische Anordnung der Fahrpulte und Auspuffanlagen - Digitalkupplung in NEM-Schacht - Fünfpoliger Motor mit zwei Schwungmassen - Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf alle Achsen, zwei Haftreifen - LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola ®-, M4- und Selectrix-Betrieb - Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb - Digitalisierte Originalgeräusche einer Vossloh G1000 BB - Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstandund Führerpultbeleuchtung, ECR-Lok mit Fernlicht - Schaltbare Trittstufenbeleuchtung - Bremsfunken beim scharfen Bremsen - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm - Länge über Puffer = 161 mm Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile. Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu 

349,00 €* 459,00 €* (23.97% gespart)
Nur noch 2 Stück verfügbar!
%
Trix 22698 - Diesellok Class 66 CFL Cargo
Trix 22698 - Diesellokomotive Class 66 Spurweite: H0 Vorbild: Dieselelektrische Güterzuglokomotive JT42CWR, besser bekannt als Class 66. Diesellokomotive der CFL Cargo. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator. Viele separat angesetzte Details. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,7 cm. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39066. Altersfreigabe ab 15 Jahre Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, DE-73033 Göppingen, Telefon: 0049 (0) 7161 608 222, E-Mail: service@maerklin.de , Web: https://www.maerklin.de 

349,00 €* 489,00 €* (28.63% gespart)
Nur noch 1 Stück verfügbar!